Posts mit dem Label Bewerbungen schreiben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bewerbungen schreiben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. Februar 2014

Der erste Eindruck: Mit der Bewerbung überzeugen

Noch immer klingen viele Bewerbungen nach Einheitsbrei und wenig vielversprechend. Vielen Bewerbungen merkt man an, dass sich der Bewerber durchaus mit der Frage auseinandergesetzt hat: Wie schreibe ich eine gute Bewerbung? Trotzdem erschöpfen sich die Ergebnisse  in Formulierungen wie: Hiermit bewerbe ich mich…, oder: Meine bisherigen Tätigkeiten waren…., darauf folgt eine ellenlange Liste mit bisher erledigten Aufgaben. 
Alles in allem sind solche Bewerbungsanschreiben einfach nur langweilig. Und das obwohl sie formal durchaus richtig sind und genau das enthalten, was von einem künftigen Arbeitgeber gefordert wird. Doch die Präsentation ist nichtssagend.

Bewerbungen schreiben: Aber richtig

So machen Sie es besser: Achten Sie beim Bewerbungen schreiben darauf, dass Sie knackig formulieren. Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Punkte Ihrer bisherigen Tätigkeit. 
Die einzelnen Stationen Ihres Werdegangs gehören in den Lebenslauf, nicht ins Bewerbungsanschreiben. Hier ist es wichtiger, Ihre erworbenen Kenntnisse mit den Anforderungen des Arbeitgebers abzugleichen. Setzen Sie dort an und stellen Sie Ihre Stärken entsprechend heraus.

Bewerbungen schreiben: Möglichst fehlerlos

Viele Bewerber machen den Fehler, dass sie im Bewerbungsanschreiben nicht auf Rechtschreibfehler achten. Prüfen Sie Ihr Bewerbungsanschreiben und bessern Sie Fehler auf jeden Fall aus. Auch wenn Ihnen diese Fehler erst auffallen, wenn Sie das Blatt bereits ausgedruckt haben. Mit der richtigen Rechtschreibung und der stimmigen Grammatik erzielen Sie einen ersten Eindruck beim künftigen Arbeitgeber. Machen Sie sich diese Chance nicht selbst zunichte.

Bewerbungen schreiben: Alle Unterlagen beilegen

Die kompletten Bewerbungsunterlagen bestehen natürlich nicht nur aus dem Bewerbungsanschreiben. So sollten Sie auf das Erstellen des Lebenslaufes ebenfalls große Sorgfalt verwenden. Das Passfoto gehört auf ein separates Deckblatt. Belegen Sie die Stationen Ihres Lebenslaufes mit den entsprechenden Zeugnissen und legen Sie diese bei.

Bewerbungen schreiben: Auch das Passfoto leistet Überzeugungsarbeit

Glauben Sie nicht, dass Ihr eigenes Foto unwichtig wäre. Viele Personalchefs studieren zunächst das Foto und überlegen anhand der Ausstrahlung, ob der Bewerber ins Team passen könnte. Wählen Sie einen guten Fotografen und nehmen Sie ein Foto auf dem Sie ein herzliches Lachen zeigen. Das ist wichtiger, als die Kleidung, die natürlich auch zum jeweiligen Unternehmen passen sollte.

Mit Bewerbungsunterlagen beeindrucken...



Samstag, 17. März 2012

Wie Eltern Bewerbungstipps für Azubis geben können!


Bewerbungstipps gesucht – was Eltern für ihre Azubis leisten können!
Als Eltern von einem künftigen Azubi sieht man dem Schritt seines Sohnes, oder seiner Tochter mit sehr gemischten Gefühlen entgegen. Einerseits freuen Sie sich als Eltern natürlich, dass Ihr Nachwuchs langsam selbständig wird, andererseits wollen Sie Ihrem „Kind“ den Schritt hinaus ins Erwachsenenleben so einfach wie möglich machen und deshalb gerne auch Bewerbungstipps geben.
Darum ein paar Vorschläge, die Ihnen als Eltern helfen sollen, Ihrem Sohn, oder Ihrer Tochter Bewerbungshilfe leisten zu können.
1. Zunächst einmal: nehmen Sie sich selbst zurück. Nicht Sie, sondern Ihre Tochter, oder Ihr Sohn muss sich für einen Beruf entscheiden und Bewerbungen schreiben. Es soll eine Tätigkeit sein, die Ihrem Kind gefällt, nicht Ihnen.
2. Ermutigen Sie Ihr Kind Praktika in verschiedenen Bereichen zu absolvieren. Umso mehr „Erfahrungen“ Ihr Kind sammelt, umso leichter fällt ihm die Berufsentscheidung.
3. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die gesammelten Erfahrungen. Was hat ihm gefallen, was nicht. Reden hilft, die Eindrücke und Gedanken zu sortieren. Nur wer weiß was er will, kann auch überzeugende Bewerbungen schreiben.
4. Filtern Sie heraus, wo Ihr Kind noch Nachholbedarf hat. Gibt es Sprachen, die es noch lernen sollte? Ist es zu wenig kotaktfreudig? Da hilft es möglicherweise, wenn Sie Ihr Kind ermutigen, Gruppen, oder Kreise zu besuchen, oder auch nur einfach, öfter Freunde einzuladen. Falls das nicht hilft, akzeptieren Sie Ihr Kind so wie es ist. Es ist Ihr Kind und muss nicht lauter Stärken haben.
5. Versuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Tochter, Ihrem Sohn herauszufinden, wo die Stärken liegen.  
7. Informieren Sie sich auf Ausbildungsbörsen. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind das Gespräch mit den Ausstellern.
8. Suchen Sie nach möglichen Bewerbungsanschriften und informieren Sie sich über die jeweiligen Arbeitgeber. Umso mehr Sie über diese wissen, umso treffender können Sie überzeugende Bewerbungsunterlagen erstellen.
9. Helfen Sie Ihrer Tochter, Ihrem Sohn beim Bewerbungen schreiben.
10. Ermutigen Sie Ihren künftigen Azubi bei dem was er tut.
Wenn Ihr Azubi Probleme dabei hat die richtigen Formulierungen für Bewerbungsanschreiben zu finden und Sie selber auch keine Geduld fürs Bewerbungen schreiben haben, dann lassen Sie sich dabei helfen. Hier bekommen Sie fachgerechte Hilfe!